Der Kita-Alltag ist so bunt wie wir! Rassismus hat hier keinen Platz.
In Liedern, Mitmachreimen, Gemeinschaftsaktionen und Spielen erleben die Kinder, wie schön Vielfalt ist und werden spielerisch in ihrer
interkulturellen Kompetenz gefördert.
- Mit einem herzlichen Willkommen startet das Projekt und zeigt in Aktionen oder Mitmachreimen auf, wie einfach und schön es ist, jemanden willkommen zu heißen – und welche Rolle hier zum Beispiel Willkommenstüren spielen. Mit der Geschichte Du siehst anders aus erfahren die Kinder zudem, wie es sich anfühlt „neu“ oder „anders“ zu sein.
- Gemeinsam beim Singen des Liedes Ich mag, wenn du mit mir lachst wird das Miteinander und Gruppengefühl gestärkt. In Aktionen und Mitmachgeschichten lernen die Kinder sich zudem besser kennen und finden Gemeinsamkeiten.
- Das Begrüßungsritual Tage des Lächelns oder auch die kulinarische Reis-Reise vermitteln Bräuche oder Speisen aus anderen Ländern, die die Kinder gleich selbst ausprobieren. Märchen (aus dem Ukrainischen, Russischen, Syrischen und Afrikanischen) sowie Spiele lassen die verschiedenen Kulturen der Welt lebendig werden und sensibilisieren für einen offenen Blick auf die Menschen im Umfeld.
- Ein offener Umgang miteinander ist das Ziel. Doch wie reagieren, wenn sich Kinder rassistisch verhalten? Wie kann die Zusammenarbeit mit Eltern anderer Kulturen aussehen? Eine Vielzahl an Fachtexten und Praxistipps bieten Unterstützung in der Kommunikation und Vermittlung zwischen Kindern, Eltern sowie im Team untereinander; aber auch im Fall von Traumata und Kriegserfahrung bei Kindern.
Ziel: Interkulturellen Kompetenz fördern und mit den Kindern erleben, wie schön Vielfalt ist, dass sie uns immer und überall umgibt und Rassismus und Diskriminierung hier keinen Platz haben.
Info: Diese Praxismappe ist Bestandteil des
Gesamtpakets „Alle gehören dazu!“ aus der Reihe
Mit dem Kiga groß werden zum Fördern und Fordern von Basiskompetenzen.